Frieren — bezeichnet: eine Störung der bzw. eine ungenügende Thermoregulation bei einem Warmblüter. einen Kälteeinbruch unter die Null Grad Marke, siehe Frost Gefrieren bezeichnet: den Aggregatszustandswechsel eines Stoffes, insbesondere des Wassers, von… … Deutsch Wikipedia
Frieren — Frieren, verb. irreg. neutr. ich friere, du frierest oder frierst, (Oberd. freurst), er friert, (Oberd. freurt); Imperf. ich fror, Conj. fröre; Mittelw. gefroren. Es wird in doppelter Gestalt gebraucht. 1. Mit dem Hülfsworte haben. 1) Kälte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
frieren — Vst. std. (8. Jh.), mhd. vriesen, ahd. friosan, mndl. vriesen Stammwort. Aus g. * freusa Vst. frieren , auch in anord. frjósa, ae. frēosan, gt. in frius Frost . Das Verb hat in der gleichen Bedeutung keine Anknüpfungsmöglichkeit, dagegen zeigt… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
frieren — V. (Grundstufe) Kälte empfinden Beispiel: In der Nacht haben wir sehr gefroren. Kollokation: an den Füßen frieren … Extremes Deutsch
frieren — frieren, friert, fror, hat gefroren 1. Wenn Sie frieren, mache ich das Fenster wieder zu. 2. Heute Nacht hat es gefroren … Deutsch-Test für Zuwanderer
Frieren — Frieren, so v.w. Wechselfieber … Pierer's Universal-Lexikon
frieren — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gefrieren • erfrieren Bsp.: • Es ist eiskalt! • Der Mann erfror … Deutsch Wörterbuch
frieren — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); zittern; schlottern (umgangssprachlich); beuteln (umgangssprachlich); schaudern; unter der Kälte leiden; frösteln (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Frieren — 1. Es frieren mehr als mit den Zähnen klappern. Frz.: Il gèle à pierre fendre. (Leroux, I, 55.) 2. Es freurt einem jeden, dar nach er kleider anhat. – Franck, I, 76b; II, 26; Henisch, 1244; Petri, II, 245; Gruter, I, 30; Körte, 3426 u. 4280;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
frieren — frie·ren; fror, hat / ist gefroren; [Vi] 1 (an etw (Dat)) frieren (hat) eine starke, unangenehme Kälte fühlen: In den dünnen Schuhen wirst du im Winter (an den Füßen) frieren 2 etwas friert (zu etwas) (ist) ≈ etwas gefriert (zu etwas) ↔ etwas… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache